VBS Floridsdorf wird eEducation Austria Expert.Schule
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat die VBS Floridsdorf aufgrund ihrer herausragenden Leistungen im Bereich der digitalen und informatischen Bildung für das Schuljahr 2024/25 zur eEducation Austria Expert.Schule ernannt. Diese Auszeichnung würdigt das kontinuierliche Engagement der Schule in der Integration digitaler Medien und innovativer Lehrmethoden in den Unterricht.
Die Verleihung dieses Titels basiert auf einer Vielzahl von Initiativen und Maßnahmen, die die digitale Bildung an der VBS Floridsdorf nachhaltig fördern. Im Unterricht kommen digitale Medien umfassend zum Einsatz, wobei die schulweite Nutzung einer Lernplattform sowie einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres eine zentrale Rolle spielen. Ergänzt wird dies durch das Angebot einer IT-Zertifikatsprüfung, die den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Qualifikationen im digitalen Bereich ermöglicht.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Medienpädagogik, bei der aktuelle Themen aus der Pop-, Jugend- und Kinderkultur aufgegriffen und gesellschaftliche Aspekte der Medienrezeption und -produktion analysiert und reflektiert werden. Durch medienpädagogische Kooperationsprojekte mit externen Expertinnen und Experten wird das Lehrangebot zusätzlich bereichert. Auch der Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden spielt eine große Rolle, wobei handlungsorientierte Ansätze den Unterricht besonders praxisnah und zugänglich gestalten.
Die VBS Floridsdorf engagiert sich zudem in schulübergreifenden Kooperationen, unter anderem durch gemeinsame Aktivitäten mit einer Partnerschule. Im Bereich der Schulentwicklung wurde ein schulautonomer Informatik- bzw. Medienschwerpunkt (CyberHAK) geschaffen, der es den Lernenden ermöglicht, sich intensiver mit digitalen Themen auseinanderzusetzen.
Besonderes Augenmerk wird auf den Erwerb digitaler Kompetenzen gelegt. So gibt es gezielte Maßnahmen, um Junglehrer:innen im ersten Dienstjahr digital fit zu machen, sowie die Möglichkeit für Lehrkräfte, Zusatzqualifikationen mit Zertifikat zu erwerben. Darüber hinaus leisten Angehörige der Schule einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung von E-Learning, indem sie auf einer nationalen Tagung der kPH Wien/Niederösterreich über digital-unterstützten Unterricht referierten.
Dieser Erfolg wäre ohne das großartige Engagement der Lehrpersonen nicht möglich gewesen. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Bereitschaft, neue digitale Lehrmethoden zu integrieren und weiterzuentwickeln, haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die VBS Floridsdorf nun diesen angesehenen Titel tragen darf. Ihnen gebührt ein großer Dank für ihre wertvolle Arbeit und ihr Engagement für die digitale Bildung.
Prof. Philipp R. Schmidt
